Kursdetails
Termin
Mo, 23.02.2026 - Do, 26.02.2026
Uhrzeit
Mo-Do, 08:00-17:00
Stundenplan
Stundenplan
Trainingseinheiten
40
Preis
990,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie Tirol (Egger-Lienz-Straße 132, 6020 Innsbruck)
Kontakt
VA-Nr.
70326015
Berufsgruppe
Bautechnik / EnergieeffizienzDetailinfos
Pflaster- und Steinarbeiten - Intensivkurs
VA-Nr.: 70326015
EUR 990,00
In diesem intensiven 4-tägigen Fachkurs erwerben die Teilnehmenden fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Pflaster- und Steinarbeiten. Der Fokus liegt auf der fachgerechten Ausführung von Pflasterflächen unter Berücksichtigung aktueller Normen, Materialien (inkl. Feinsteinzeugplatten) sowie moderner Verlege- und Entwässerungstechniken. Die Teilnehmenden lernen, Fehlerquellen zu erkennen und typische Schäden zu vermeiden oder zu beheben.
Inhalte:
Theoretische Grundlagen
Normen, Regeln und Bauweisen
Materialkunde & Planung
Schadensanalyse & Fehlervermeidung
Praktische Fertigkeiten
Untergrund & Richtschnurtechnik
Verlegetechniken & Ausführungsvarianten
Feinsteinzeugplatten:
Abdichten & Verfugen
Spezielle Themen
Zielgruppe:
Theoretische Grundlagen
Normen, Regeln und Bauweisen
- Pflasterer-Werkvertragsnorm B2214: Inhalte, Anwendung, Umsetzung in der Praxis
- Aktuelle Regelwerke und technische Vorschriften
- Aufbau und Bemessung von Oberbau-Tragschichten (Stärken, Materialien, Ausführung)
- Übersicht über verschiedene Pflasterbauweisen:
- ungebundene, teilgebundene und gebundene Bauweise
- Vorteile, Risiken, Anwendungsbereiche
Materialkunde & Planung
- Eigenschaften und Einsatzbereiche:
- Naturstein (Granit, Basalt, Porphyr)
- Betonpflaster (Standard- & Designformate)
- Feinsteinzeugplatten (Großformate, technische Anforderungen)
- Einsatz von Drainagematten unter Feinsteinzeug und Natursteinbelägen zur Entwässerung und Stabilität
- Auswahl und Anwendung von Pflasterfugenmaterialien:
- zementgebundene Fugenmörtel, Einkehrsand, kunstharzgebundene Fugen, wasserdurchlässige Systeme
Schadensanalyse & Fehlervermeidung
- Typische Fehlerquellen bei Planung, Ausführung und Nutzung
- Erfahrungsberichte aus der Sachverständigentätigkeit des Kursleiters
- Praxisnahe Schadensbilder mit Ursachenanalyse und Lösungsvorschlägen
Praktische Fertigkeiten
Untergrund & Richtschnurtechnik
- Fachgerechtes Herstellen und Verdichten des Untergrunds
- Aufziehen von Schnurverläufen zur Flächeneinteilung
- Gefälleplanung und Randausbildung
Verlegetechniken & Ausführungsvarianten
- Verlegung von Betonsteinpflaster in verschiedenen Verbänden:
- Reihen-, Diagonal-, Fischgrät-, Segmentbogenverband
- Verarbeitung von Kleinsteinpflaster:
- Ansetzen von Reihenpflaster, Segmentbögen, Bogenpflasterungen, Kirchenfenster
Feinsteinzeugplatten:
- Zuschnitt, Handling, Verlegung im Drainagemörtelbett oder mit Nivelliersystemen
- Einbau auf Drainagematten zur Entkopplung und Entwässerung
Abdichten & Verfugen
- Richtiges Abdichten bei Plattenbelägen und Übergängen
- Fachgerechte Verfugung:
- klassischer Pflastersand vs. gebundene Fugen
- Einsatz moderner Materialien zur Reduzierung von Unkrautbewuchs und Ausspülung
Spezielle Themen
- Pflasterarbeiten im öffentlichen Raum: Belastungsklassen, Barrierefreiheit, Sicherheitsanforderungen
- Baustellenabsperrung
- Gestaltungsmöglichkeiten mit Materialkombinationen (Naturstein, Beton, Keramik)
- Besondere Herausforderungen bei:
- großformatigen Belägen
- Mischverlegungen
- Höhenanschlüssen und Entwässerungsrinnen
- Fehlervermeidung und präventive Schadensbehebung
- Reinigung und Pflege von verschiedenen Belägen
Lehrlinge im 3. Lehrjahr, Facharbeiter, Vorarbeiter, Poliere, Landschaftsgärtner
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: