Kursdetails
Termin
Mo, 02.02.2026 - Mi, 25.02.2026
Uhrzeit
Theorie Mo-Do, 08:00-17:00 + Mo-Mi, 08:00-17:00, Praxis Mo-Fr, 08:00-17:00
Stundenplan
Stundenplan
Trainingseinheiten
135
Preis
2.375,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie Tirol (Egger-Lienz-Straße 132, 6020 Innsbruck)
Kontakt
VA-Nr.
70375015
Berufsgruppe
FachkräfteDetailinfos
Ausbildung zum Stuckateur und Trockenausbauer am 2. Bildungsweg
VA-Nr.: 70375015
EUR 2.375,00
Stuckateure und Trockenausbauer sind gefragte Fachleute im Innenausbau. Mit dem Vorbereitungskurs können Sie das nötige Wissen für die LAP erlangen.Vorbereitungskurs zur LAP Voraussetzungen:
Dieser Lehrgang zielt auf gute Hilfskräfte am Bau, die es am zweiten Bildungsweg zum Facharbeiter schaffen wollen! Für Spätberufene oder Branchenumsteiger:innen ist dieser Kurs eine tolle Möglichkeit, den Lehrabschluss zum Stuckateur und Trockenbauer nachzuholen. Die Ausbildungen bestehen aus Praxis- und Theorie-Modulen und sind intensive Vorbereitungen auf die praktische und theoretische Lehrabschlussprüfung, die wiederum für den persönlichen Berufsschutz wichtig sind.
Theorie:
Zielgruppe:
Theorie:
- Vorbereiten der zu bearbeitenden Flächen und Anbringen von Putzträgern und Verankerungen, Zubereitung und Verarbeitung von Mörtelmischungen, Herstellen von Innen- und Außenputzen, Materialbedarfsermittlung
- Untergrundvorbereitung, Oberflächenbehandlung, Anschlussdetails: Fenster, Türen, Fensterbänke, Sockelleisten etc.
- Verarbeiten von Bauplatten und Bauteilen für den Trockenbau, ÖNORM B 3415, Materialbedarfsermittlung, Grundlagen Brandschutz und Schallschutz im Trockenbau
- Herstellen und Anbringen von Stuckteilen, Herstellen von Gesimsen und Profilen, Herstellen von Schablonen und Formen für Stuckarbeiten, Zubereiten und Verarbeiten von Mörtelmischungen, Materialbedarfsermittlung
- Fachzeichnen: Wanddetails, Boden- und Deckenanschluss, Bewegungsfugen etc.
- Vermeidung von Verarbeitungsfehlern in der Trockenbaupraxis (Qualität im Trockenbau)
- Grundlagen Trockenbau inkl. praktischer Anwendungen, normgerechte Verarbeitung der Produkte in Bezug auf Schall – Akustik und Brandschutz
- Herstellen einer Schablone für den Tischzug
- Arbeitsvorbereitung sowie Anreißen einer Stuckarbeit
- Herstellen von geraden und runden Stuckprofilen
- Versetzen der selbst gefertigten Stuckprofile
- Zusammenputzen der versetzten Stuckprofile
- Gießen einer ornamentierten Stuckrosette (Silikonform wird gestellt)
- Stuckateurinnen und Stuckateure sowie Trockenausbauer:innen ohne Lehrabschluss
- Hilfsarbeiter:innen am Bau bzw. Berufsumsteiger:innen aus anderen Branchen
- Volljährigkeit
- Mindestens eineinhalb Jahre facheinschlägige Baupraxis
- Fachkenntnisse gemäß Berufsschulstoff Stuckateur und Trockenbauer
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: